Startseite > FAQs zu Motorradprotektoren – Du hast die Fragen, wir die Antworten
FAQs zu Motorradprotektoren – Du hast die Fragen, wir die Antworten
Durchschnittliche Bewertung:
Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unser Thema. Bei den FAQs zu Motorradprotektoren geht es natürlich um solche grundlegenden Fragen wie „Was ist ein Motorradprotektor?“, aber auch um genaue Erklärungen der verschiedenen Protektorentypen – also Protektorenjacken, Rückenprotektoren,
Brustpanzer, Protektorenhosen und Knieprotektoren. Viele der Fragen drehen sich zusätzlich um Materialien und Materialqualität, Passform und Größen, Wasch- und Pflegetipps sowie den großen Bereich der Sicherheitsklassen und Zertifizierungen.
Frequently Asked Questions
In den folgenden FAQs zu Motorradprotektoren findest du hoffentlich alles, was du brauchst. Viele Antworten sind mit Detailseiten verlinkt, sodass du dort weiterlesen kannst.
Teil 1 der FAQs zu Motorradprotektoren
Was ist ein Motorradprotektor?
Motorradprotektoren gehören zur Schutzbekleidung beim Motorradfahren. Sie sollen Schultern, Ellenbogen, Rücken, Hüfte, Gesäß, Knie, Schienbeine und Knöchel vor Verletzungen schützen. Sie bestehen aus verschiedenen Schutzpolstern, die in Hardshell- und Softshell-Ausführungen angeboten werden. Grundsätzlich müssen moderne Motorradprotektoren der EU-Norm DIN EN 1621 entsprechen.
Protektorenjacken gehören zur Motorrad-Schutzkleidung und schützen Brustkorb, Schulterblätter, Rücken und Ellenbogen. Sie lassen sich unter, aber auch teilweise über der Motorradbekleidung tragen.
Was ist eine Protektorenhose?
Protektorenhosen wie die GELing Motorradhose mit Protektoren sind mit unterschiedlichen Schutzpolstern ausgestattet, welche das Steißbein, das Gesäß, die Hüfte, die Schenkel, die Knie und auch den Fußbereich schützen können. Diese Hosen lassen sich unter dem Lederkombi oder der Motorradhose tragen.
Was sind Knieprotektoren?
Knieprotektoren wie die Fox Knieprotektor Titan Race gibt es als gepolsterte Hartschale und weiche Softshell-Ausführung. Sie schützen nicht nur die Knie, sondern meist auch das Schienbein. Befestigt werden Knieprotektoren über Klett oder Zugbänder.
Welche Größentabelle gibt es für Motorradprotektoren?
Normal
International
Inch
Körper
Brust (A)
Taille (B)
Hüfte (C)
Schritt (D)
46
S
26/27
177
90-93
72-81
96-97
81,5
48
M
28/29
178
94-97
82-86
98-99
82
50
M
30/31
179
98-101
87-91
100-102
82,5
52
L
32/33
180
102-105
92-96
103-105
83
54
L
34
181
106-109
97-101
106-108
83,5
56
XL
36
182
110-113
102-105
109-111
84
58
XL
38
183
114-117
106-110
112-114
84,5
60
XXL
40
184
118-121
111-114
115-117
85
62
XXL
184
122-125
115-119
118-120
85
64
3 XL
184
126-129
120-124
121-125
84
66
3 XL
184
130-133
125-129
126-130
84
68
4 XL
184
134-137
130-134
131-135
83
70
4 XL
184
138-141
135-139
136-140
83
72
5 XL
184
142-145
140-144
141-145
82
74
5 XL
184
146-149
145-149
146-150
82
76
6 XL
184
150-153
150-154
151-155
81
78
6 XL
184
154-157
155-159
156-160
81
80
7 XL
184
158-161
160-164
161-166
80
Worin liegt der Unterschied zwischen Herren- und Damen-Protektoren?
Die Bekleidungsstücke mit Protektoren für Damen sind in aller Regel schmaler und dezenter ausgeführt. Sie weisen ansonsten dieselben Schutzmaßnahmen auf, wie bei den Herrenprotektoren. Die Brustpanzer im Motocross sind auf den Brustbereich der Frauen ausgerichtet.
Teil 2 der FAQs zu Motorradprotektoren
Welche Protektoren gibt es für Kinder?
Viele Kinder interessieren sich für den Motocross-Sport. Speziell für Kinder werden diesbezüglich Motocross-Protektoren in kleineren Größen angeboten. Hierzu gehören zuverlässige Protektorenjacken, Brust- und Rücken-Protektoren sowie Knieprotektoren. Motorradprotektoren sollten Kinder zudem immer tragen, wenn diese auf Motorrädern Erwachsener mitgenommen werden.
Du solltest zunächst die Herstellerangaben beachten. Einige Weichprotektoren kannst du problemlos bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine waschen. Andere solltest du lieber mit der Hand waschen. Vermeide den Wäschetrockner und lasse die Motorradprotektoren lieber an der frischen Luft trocknen.
Was bedeutet eigentlich Schutzklasse?
Motorradprotektoren müssen hohen Anforderungen entsprechen. Daher gelten hierfür zwei wichtigen Normen. Hier spielt die EU-Norm DIN EN 1621 eine besondere Rolle. Gelenkprotektoren entsprechen der Norm 1621-1. Rückenprotektoren müssen dagegen der Norm 1621-2 entsprechen. Darüber hinaus sollte deine Schutzausrüstung mit einer CE-Nummer gekennzeichnet sein. Diese besagt, dass der Hersteller seine Produkte unter Berücksichtigung der geltenden, europäischen Normvorschriften produziert hat.
Was bedeutet Level 1? Was ist Level 2?
Bei Level 1 werden Restkraftwerte bis 18 kN erreicht, bei Level 2 Restkraftwerte bis 9 kN. Dies bedeutet, dass Level 1 wesentlich härtere Stöße dämpfen kann als bei Level 2.
Welche Protektoren benötige ich für die Führerscheinprüfung?
Nach der Straßenverkehrszulassungsordnung benötigst du in erster Linie einen Helm. Bei der praktischen Fahrprüfung für die Klassen A, A1, A2 und AM musst du noch mit Handschuhen, einer Motorradjacke, einen Rückenprotektor, eine Motorradhose sowie Stiefel mit Knöchelschutz ausgestattet sein.
Bitte beachte: Seit Dezember 2019 gibt es auch den besonderen Führerschein B196. Dieser ermöglicht dir unter bestimmten Voraussetzungen Motorräder bis 125 ccm zu fahren. Mehr erfährst du im Blogbeitrag.
Motorradprotektoren sollten eng am Körper anliegen und nicht verrutschen. Nur so wird sichergestellt, dass diese bei einem Sturz auch die richtigen Körperstellen ausreichend schützen. Dank moderner High-Tech-Materialien sind Motorradprotektoren vielfach flexibel und atmungsaktiv.
Wann müssen Protektoren erneuert werden?
Motorradprotektoren solltest du immer nach einem Sturz gegen neue auswechseln. Bei einem Unfall sind Protektoren hohen Stoßkräften und Reibung ausgesetzt. Das Material kann hier in Mitleidenschaft gezogen werden. Damit du bei einem erneuten Sturz weiterhin geschützt bist, solltest du beschädigte Protektoren unbedingt ersetzen. Ebenso solltest du an Ersatz denken, wenn diese schon viele Jahre alt sind. Insbesondere die Kunststoffmaterialien können im Laufe der Zeit altern und brüchig werden.
Woraus bestehen Knieprotektoren?
Die Hardshell-Knieprotektoren bestehen meist aus Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan, Elasthan und diverse Kunstfasern. Die Softshell-Knieprotektoren sind meist aus einem weichen Schaummaterial gefertigt, welches zwar die Stöße gut abfedern kann, jedoch nicht abriebfest ist.
Welche Motorradprotektoren werden über der Motorradbekleidung getragen?
Vornehmlich die Hardshell-Protektoren für den Motocross- und Enduro-Sport werden über der Motorradbekleidung getragen. Hierzu gehören unter anderem Brustpanzer und Knieprotektoren.
Welche Besonderheit bieten einige Protektorenhosen?
Bei Protektorenhosen kannst du bei vielen Modellen den Protektor aus dem Gesäß entfernen. Der Grund hierfür ist, dass du während einer Fahrpause dich ohne Protektor besser und bequemer hinsetzen kannst.
Was ist eine Protektorenweste?
Es handelt sich hierbei um ein ärmelloses Protektorenshirt, das unterhalb der Motorradjacke oder der Lederkombi getragen werden kann. Eine solche Weste bietet dir einen zuverlässigen Rückenschutz dank integrierter Rückenprotektoren. Übrigens, auch im Brustbereich befinden sich zum Teil Protektoren.
Weiterführende Informationen
Hoffentlich hast du bei den obigen FAQs zu Motorradprotektoren die für dich passende Antwort gefunden. Ansonsten schau dir gerne auch noch einmal die Grundlagen an. Auf dieser Informationsseite findest du das Basisweissen und außerdem werden dort regelmäßig Aspekte ergänzt.
Im Motorradprotektor-Blog findest du zudem regelmäßig neue Inhalte – rund um das Thema Motorrad, Motorradfahren und natürlich Protektoren.